FAQs
Studieren Probieren: Zu welchen Lehrveranstaltungen kann ich mich anmelden?
Wir bieten allen Interessent*innen Studieren Probieren an. Dabei können Sie an ausgewählten Lehrveranstaltungen teilnehmen.
Folgende Termine stehen im Sommersemester 2025 zur Verfügung:
Lehrveranstaltung | Thema | Format | Datum | Uhrzeit |
Global Sales Development | Aufbau internationaler Vertriebsstrukturen | FHWN City Campus | 15. März 2025 | Ab 09:00 Uhr |
Verkaufstraining 3 - B2B Expertentools | Challenger Sales | FHWN City Campus | 22. März 2025 | Ab 09:00 Uhr |
Customer Touchpoint Management | Customer Journeys, Customer Touchpoint Map | FHWN City Campus | 28. März 2025 | Ab 13:30 Uhr |
Verkaufstraining 2 - Kundenanalysen | Storytelling mit Daten | Online | 04. April 2025 | Ab 17:30 Uhr |
Verkaufstraining 3 - B2B Expertentools | Science Lab Training – Selling to Top Executives | FHWN City Campus | 05. April 2025 | Ab 09:00 Uhr |
Verkaufstraining 2 - Kundenanalysen | Science Lab Training – Problemanalysetechniken | FHWN City Campus | 26. April 2025 | Ab 09:00 Uhr |
Vertriebscontrolling und Forecasting | Forecasting und Planung | FHWN City Campus | 24. Mai 2025 | Ab 09:00 Uhr |
Melden Sie sich gerne per E-Mail sales@fhwn.ac.at an!
Was versteht man unter dem Sales Science Lab?
Das Sales Science Lab ist ein zentrales Element des Lehr- und Trainingskonzeptes des Studiengangs. Dabei kommen die Technologien des 2019 eröffneten Science Labs am City Campus Wiener Neustadt in vertrieblichen Lehrveranstaltungen (z. B. Verkaufstraining) zum Einsatz.
Das Sales Science Lab ist die Weiterentwicklung des 2013 am Campus Wieselburg eröffneten Sales Labs. Grundsätzliche Informationen zum Trainingskonzept des Sales Labs finden Sie hier: Sales Science Lab
Die neue Sales Science Lab-Infrastruktur am City Campus Wiener Neustadt ermöglicht einen umfassenderen und flexibleren Einbau der beschriebenen Methoden in den Studienbetrieb.
Für welche Branchen bzw. Produktgruppen bildet das Studium Verkaufsexpert*innen aus?
Das Studium vermittelt Kompetenzen für die Entwicklung von Geschäftsfeldern und das Management von mehrstufigen Verkaufsprozessen an Industrie- oder Firmenkund*innen, bei denen vernetztes vertriebliches Denken notwendig ist. Technische Produkte und Dienstleistungen, IT Lösungen, Pharma- und Medizintechnik, B2B Großhandel wie auch Consulting sind dabei mögliche Anwendungsbereiche. Im Studium werden jedoch auch zahlreiche Fallbeispiele aus anderen Branchen und Märkten mit ähnlichen Herausforderungen bearbeitet. Zusammengefasst geht es daher primär um Verkaufsprozesse im B2B-Bereich.
Gibt es Zusatzqualifikationen?
Sie können aus einer Vielzahl an extracurricularen Freifächern wählen, die Sie zusätzlich belegen können. Dazu gehört unter anderem die Möglichkeit, sich als Projektmanager/in nach IPMA (International Project Management Association) oder als Datenschutzbeauftragte/r zertifizieren zu lassen. Ein besonderer Fokus der Freifächer liegt auf managementrelevanten digitalen Tools, wie beispielsweise BI- und CRM-Systemen.
Wie ist das Aufnahmegespräch gestaltet? Wie kann ich mich darauf vorbereiten?
Nach Absenden Ihrer Online-Bewerbung werden Sie zu einem ungefähr 20-minütigen Gespräch eingeladen. In diesem werden die gegenseitigen Erwartungen abgesteckt und Ihre Motivation sowie Ihre fachliche Eignung für dieses Studium evaluiert. Als Vorbereitung empfehlen wir Ihnen, sich Gedanken dazu zu machen, warum Sie für dieses Studium geeignet sind und was Sie daran besonders interessiert. Setzten Sie sich mit aktuellen Trends und Grundlagenwissen im Bereich Marketing & Vertrieb auseinander.
In welcher Sprache wird unterrichtet?
Das Studium findet primär in deutscher Sprache statt. Einige Lehrveranstaltungen werden teilweise oder durchgehend in englischer Sprache gelehrt. In der Curriculumsübersicht im Studiengangsfolder finden Sie Hinweise auf die jeweiligen Lehrveranstaltungen in englischer Sprache. Dadurch werden Sie optimal darauf vorbereitet, in einem zunehmend globalen Umfeld zu agieren.
Besteht die Möglichkeit auf ein Auslandssemester?
Gerne können Sie im vierten Semester Ihres Masterstudiums ein Auslandssemester an einer unserer vielen Partnerhochschulen absolvieren. Dieses kann im Rahmen von Mobilitätsprogrammen oder bilateralen Kooperationsabkommen wie Erasmus+, sowie selbst organisierten Auslandsaufenthalten umgesetzt werden.
Gibt es Anrechnungsmöglichkeiten?
Es besteht grundsätzlich die Möglichkeit, sich Lehrveranstaltungen des selben Bildungsniveaus zu Beginn des ersten Semesters für alle vier Semester anrechnen zu lassen. Die Lehrveranstaltungen müssen inhaltlich und hinsichtlich des Umfanges gleichwertig sein, wobei die Gleichwertigkeit von der/dem Antragssteller/in nachzuweisen ist. Legen Sie daher LV-Konzepte und Unterlagen dem Anrechnungsantrag bei.
Gibt es eine Anwesenheitspflicht?
Die Anwesenheit wird mit Nachdruck empfohlen. In vielen Lehrveranstaltungen kommt es in den Präsenzeinheiten zu regelmäßigen Leistungsfeststellungen welche die Anwesenheit erfordern.