Die FH Wiener Neustadt war Gastgeber der 11. Tagung er Sprachlehrenden an österreichischen Fachhochschulen.
Die erstmals 2001 in Dornbirn abgehaltene ESP Sprachenkonferenz hat sich seither zu einem bedeutenden internationalen Treffpunkt für Fachleute entwickelt. Unter dem diesjährigen Motto "Common Ground in ESP" lag der Fokus der Veranstaltung darauf, die Gemeinsamkeiten innerhalb der Vielfalt der Methoden und Fachrichtungen im Sprachunterricht hervorzuheben. Die aktuelle Konferenz bot den Sprachlehrenden eine hervorragende Gelegenheit, sich intensiv über die neuesten Entwicklungen im Hochschulsektor auszutauschen und sich über Innovationen im Sprachunterricht zu informieren. Die Themen umfassten technologische Fortschritte, interkulturelle Aspekte und fachspezifisches Englisch.
Keynote zur Entwicklung von ESP
Nach der Begrüßung der Teilnehmenden begann die Konferenz mit einer Keynote von Dr. Caroline Hyde-Simon von der Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften (ZHAW). In ihrem Vortrag mit dem Titel „Die dynamische Entwicklung von ESP in der tertiären Bildung: Herausforderungen und Erwartungen für Studierende und Lehrende“ erläuterte Dr. Hyde-Simon die zunehmenden Anforderungen und die sich verändernde Landschaft des spezialisierten Englischunterrichts.
Armin Mahr, CEO der FH Wiener Neustadt, äußerte sich positiv über die diesjährige Austragung der Veranstaltung: „Die Weiterentwicklung der Lehre lebt vom Diskurs, und die FH Wiener Neustadt ist ein zentraler Treffpunkt für innovative Bildungskonzepte. So auch anlässlich der Tagung der Sprachlehrenden an österreichischen Fachhochschulen, die wir in diesem Jahr ausrichten durften. Es ist ein Privileg, Räume für den akademischen Austausch zu schaffen, nicht nur für unsere Studierenden, sondern auch für die ständige Weiterentwicklung unserer Hochschullehre. Mit jedem Jahr entstehen neue Perspektiven und Herausforderungen im Bereich 'English for Specific Purposes', heuer gehen die Impulse von Wiener Neustadt aus.“