Das professionelle Refurbishment wird bisher v.a. für Elektrogeräte (z.B. Handys, Laptops) bereits umgesetzt. Das professionelle Refurbishment ist auch für Büromöbel interessant, da diese zwar prinzipiell auf Langlebigkeit ausgerichtet sind, aber oft schon nach kurzer Dauer ausgemustert werden. Im Projekt RefurMO wird daher untersucht, welche Rahmenbedingungen für ein professionelles Refurbishment von Büromöbel erforderlich sind, um so eine Verlängerung des Produktlebenszyklus zu ermöglichen und um Ressourcen zu schonen.
In diesem Projekt werden in Workshops mit Unternehmen der Lebensmittelindustrie Methoden der Digitalisierung von Produktionsprozessen und damit verbundenen Prozessen in der Qualitätssicherung und Instandhaltung besprochen und Möglichkeiten zu deren praktischer Anwendung aufgezeigt. Ein besonderer Schwerpunkt gilt Methoden der Künstlichen Intelligenz und deren Potential zur Prozessverbesserung. In Workshops können sich die Unternehmen untereinander und mit Experten und Expertinnen austauschen, sowie bereits umgesetzte Projekte in den Unternehmen besichtigen.
Im Projekt FAMOUS (Freight Access Management for Optimizing Urban Space) sollen legislative und technische Maßnahmen zur Güterverkehrssteuerung in Städten mittels einem umfassenden Berechnungs- und Simulationsmodell evaluiert werden. Dazu wird das Güterverkehrsmodell GÜMORE in Kombination mit einem kleinräumigen Modell für die Feinverteilung im Stadtgebiet und dem bewährten Personenverkehrsmodell von ITS Vienna Region für Fragestellungen des Zufahrtsmanagements in Städten zur Anwendung gebracht. Neben verkehrlichen Kennzahlen werden auch die Reduktion der Treibhausgase (CO2), Energieverbrauch und Schadstoffausstoß berechnet und bewertet. Projektpartner sind neben dem Verkehrsverbund Ost (VOR), der BOKU Wien, und hh2pro, die Städte Wien und Wiener Neustadt.