Wir am Institut für Unternehmensgründung & Innovation beschäftigen uns mit dem Erkennen von Innovationspotenzialen und dem Umsetzen und Steuern von Gründungs- und Innovationsprozessen - von der Ideenentwicklung bis zur Markteinführung neuer Produkte, Services und Geschäftsmodelle.
Dabei legen wir den Schwerpunkt einerseits auf etablierte Unternehmen (Innovationsmanagement, Intrapreneurship), und andererseits auf die Gründung und das Wachstum von innovativen Start-ups (Entrepreneurship).
Wir wissen, wie wesentlich Innovation für die Zukunftssicherung einer Organisation ist und sind daher diesbezüglich aktiv: sei es im Anwenden neuer Lehrmethoden und Lehrmedien, im Aufgreifen aktueller Themen wie Business Creation, Digitalisierung und nachhaltige Entwicklung sowie im Umsetzen spannender Forschungsprojekte.
Unsere Ziele:
- Erstklassige Kenntnisse in den Bereichen Unternehmensgründung und Innovation zu vermitteln
- Die Erfolgswahrscheinlichkeit von Startups zu erhöhen
- Die Zahl der akademischen Spin-offs zu erhöhen und nachhaltige Spin-offs zu schaffen
- Ein innovatives Mindset und eine Kultur des Unternehmertums innerhalb der Hochschule zu fördern
Unsere inhaltlichen Schwerpunkte:
- Opportunity Recognition
- Marktorientiertes Innovationsmanagement
- Open Innovation
- Business Creation
- Unternehmensgründung vom Start-up zum Scale-Up
- Intrapreneurship
Methoden:
- Agile Methoden für die Geschäftsmodellentwicklung
- Methoden der digitalen Transformation
- Innovationsmarketing/Entrepreneurial Marketing
- Concept Testing & Prototyping
- Innovations-Methoden wie Design Thinking, Blue Ocean Strategy, Trend Radar, Business Model Canvas
- Aktuelle Trends wie beispielsweise Social Innovation, Intrapreneurship, Female Entrepreneurship, Sustainable Entrepreneurship, Family Business Entrepreneurship und Technology Entrepreneurship
Lehre
Besonders wichtig in der Lehre ist es uns, neben theoretischen Grundlagen und konkreten Tools auch Erfahrungswissen aus der Praxis zu vermitteln. Unsere Mitarbeiter*innen blicken auf langjährige Berufserfahrung im Innovations- bzw. Start-up-Bereich zurück. Gastvorträge aus der Praxis bieten einen Blick über den Tellerrand der Theorie hinaus.
Ein Beispiel aus der Lehrveranstaltung: Design Thinking Workshop
Das Institut hat im Rahmen des Master-Studiengangs "Entrepreneurship & Applied Management" in einem Workshop-Format die Methode Design Thinking vorgestellt. Studierende haben die Möglichkeit, Werkzeuge anhand einer Problemstellung aus der Praxis anzuwenden, um Ideen für mögliche Lösungen zu entwickeln.
Design Thinking ist eine Methode, die zum Lösen von Problemen und zur Entwicklung neuer Ideen führen soll. Ziel ist dabei, Lösungen zu finden, die aus Anwender*innensicht überzeugend sind. Beim Design Thinking kommen verschiedenste Kreativitätstechniken zum Einsatz – von Empathie (Ansätze, um sich in die Lage der Nutzerin/des Nutzers zu versetzen) bis zur Erstellung von einfachsten Modellen bzw. Prototypen, die die Lösung veranschaulichen und greifbar machen sollen, um diese dann iterativ immer wieder zu testen, zu verbessern und weiterzuentwickeln.
Dieser Design Thinking-Ansatz wurde in einem Workshop, der in Zusammenarbeit mit Dialog im Dunkeln (Führung mit sehbehinderten Menschen) in Wien durchgeführt wurde, angewandt. Dabei wurden Ideen für Lösungen für sehbehinderte Menschen entwickelt. Eine Führung bei Dialog im Dunkeln rundete das Programm ab. Der Besuch war eine gleichermaßen unterhaltsame und lehrreiche Erfahrung, die die Studierenden sich selbst und ihre Mitmenschen besser verstehen lässt. Respekt für menschliche Vielfalt und Individualität wird dabei über Begegnungen zwischen blinden/sehbehinderten und sehenden Menschen humorvoll gefördert.
Forschung
Wir legen großen Wert auf einen interdisziplinären Zugang. Gemeinsam erarbeitete Forschungsergebnisse werden auf zentralen Konferenzen vorgestellt und in wissenschaftlichen Journalen publiziert.
Forschungsschwerpunkte:
- Intrapreneurship/Corporate Entrepreneurship: Mitarbeiter*innen können eine entscheidende interne Innovationsquelle sein und Innovationen in vorhandenen Unternehmen aktiv selbst vorantreiben. Unternehmerisch denkende und handelnde Mitarbeiter*innen sind eine wertvolle Ressource, die Unternehmen erkennen, befähigen und fördern können. Im Rahmen der Intrapreneurship-Forschung beschäftigen wir uns mit der Frage, wie Intrapreneurship-Maßnahmen etabliert und Intrapreneure gezielt gefördert werden können.
- Academic Entrepreneurship
- Open Innovation
- Digitale Innovation
Aktuelle Forschungsprojekte:
- Erfolgsfaktoren eines universitär geführten Makerspaces – am Beispiel des Innovation Labs der FHWN.
Anmeldungen zu den Gruppendiskussionen: E: jasmin.boehm@fhwn.ac.at - Möglichkeiten der Digitalisierung eines universitär geführten Makerspaces – am Beispiel des Innovation Labs der FHWN