Service für Schulen & Bildungsberater*innen | FH Wiener Neustadt

Workshops & Exkursionen

Forschung live und greifbar erleben?

Etwas selbst erlebt zu haben, hilft bei so mancher Entscheidung. Kommen Sie mit Ihren Schüler*innen zu uns an die FH Wiener Neustadt und lernen Sie uns, das Umfeld und vor allem die unterschiedlichen Studieninhalte kennen. Wir stellen für Sie ein individuelles und interaktives Programm aus einem oder mehreren Workshops zusammen!

Das Angebot richtet sich an Schulklassen der AHS-Oberstufen und BHS und ist selbstverständlich kostenlos.

Wählen Sie aus unserem umfangreichen Workshopangebot:

WIRTSCHAFT - City Campus Wiener Neustadt

Lernen Sie auf den Punkt zu kommen, Informationen zu verdichten und Ihr Gegenüber in kürzester Zeit zu überzeugen. Mit individuellem Feedback und (unmittelbarer) Videoanalyse können Sie Ihre Präsentationsfähigkeit und Ihren Auftritt nachhaltig verbessern.

Details:

Dauer: 1 Stunde

Teilnehmer*innen: 10

Wie funktioniert Werbung? Was ist eine Zielgruppe und wozu wird sie gebraucht? Worauf achten wir eigentlich, wenn wir Werbeplakate oder TV Spots sehen? Und hält Werbung immer was sie uns über ein Produkt verspricht? Lass uns gemeinsam im Labor Antworten auf diese Fragen finden!

Zuerst wird den Schüler:innen ein Einblick gegeben, was Marketing und Zielgruppe ist. Die Kinder werden in Teams zu einem Produkt eingeteilt und basteln Moodboards, die die typischen Konsumierenden ihres Produkts darstellen. Anschließend dürfen sie Eyetracking ausprobieren (mit Stimuli zum jeweiligen Produkt), Ergebnisse und Relevanz werden anhand der Heat Maps erklärt. Am Ende erhalten alle Kinder "ihr" Produkt und wir sehen uns anhand der Inhaltsstoffe an, ob es hält was es verspricht.

Ziel: Einblick in Zielgruppenanalyse und Marktforschung, sowie kritische Auseinandersetzung mit Werbung.

Details:

Dauer: 2,5 Stunden

Teilnehmer*innen: 20

Nicht nur im privaten Bereich, sondern auch im Berufsleben spielt neben dem ersten Eindruck auch das beobachtbare Verhalten eine wichtige Rolle. In wenigen Millisekunden entscheiden wir, ob uns jemand gefällt oder nicht gefällt. Nur ein kurzer Blick auf ein fremdes Gesicht bestimmt unseren ersten Eindruck von einem Menschen. Daher ist es relevant zu wissen, wie man sein eigenes Verhalten entsprechend dem Gegenüber in der Folge positiv adaptiert. Durch Hilfe des Social Style Modells kann das beobachtbare Verhalten eines Menschens eingeschätzt und entsprechend kann dadurch die Kommunikation zielgerichtet gestaltet werden.

Ziel: Egal, ob in der direkten persönlichen Kommunikation oder im virtuellen Raum, das Einschätzen des Gegenübers und darauffolgende passende Reaktion sind der Schlüssel zu einem guten und professionellen Umgang miteinander. Durch das Wissen über den ersten Eindruck und die sehr schnelle Datenverarbeitung und Informationsbewertung unseres Gehirns können wir Gespräche im beruflichen und privaten Kontext für alle Beteiligten angenehmer gestalten.

Details:

Dauer: 1,5-2,5 Stunden

Teilnehmer*innen: 16-max. 20

Was haben souveränes Zeitmanagement und überzeugende Auftritte gemeinsam?
In diesem Workshop lernen Sie, wie Sie Prioritäten richtig setzen und Ihre Aufgaben sinnvoll strukturieren, wie der Fokus auf das Wesentliche gelingt und wie Sie Ihre Botschaften klar wie auch wirkungsvoll kommunizieren und Ihre Präsentationen dadurch spannend gestalten.

Details:

Dauer: 1,5 Stunden

Teilnehmer*innen: 20

Durchführung auch in der Schule möglich.

This workshop introduces particpants to the principles of modern portfolio theory through an interactive
stock market simulation. Participants will work in teams to create hypothetical portfolios; investment performance
will then be simulated. Through this interactive simulation, the fundamentals of measuring risk and
returns and the principles of portfolio construction will be demonstrated.

Details:

Dauer: 1,5 Stunden

Teilnehmer*innen: 20

Bei der Personalauswahl wird gerne auf psychologische Tests zurückgegriffen. Insbesondere dann, wenn bestimmte Aspekte des Charakters für die Passung von Mensch und Arbeitsplatz ausschlaggebend erscheinen, erhofft man sich von Persönlichkeitstests zusätzliche aussagekräftige Resultate. Im Workshop sollen Möglichkeiten aber auch Grenzen des Einsatzes solcher Auswahlmethoden ausgelotet werden. Was kann man sich von psychologischen Tests erwarten? Für welche personaldiagnostischen Problemstellungen sind sie sinnvoll? Wie lassen sie sich mit anderen Methoden der Personalauswahl kombinieren? Der Workshop bietet auch die Möglichkeit, Teile von psychologischen Testverfahren im Selbstversuch kennenzulernen.

Details:

Dauer: 2,5 Stunden

Teilnehmer*innen: 15

Entdecken Sie die Kraft der effektiven Kommunikation in diesem interaktiven Workshop! Tauchen Sie ein in die Feinheiten der Kommunikation und beherrschen Sie die Kunst des aktiven Zuhörens durch ansprechende Übungen. Seien Sie bereit, wirkungsvoll zu kommunizieren!

Details:

Dauer: 1,5 Stunden

Teilnehmer*innen: 20

Durchführung auch in der Schule möglich.

Nutzen Sie die Chance, Ihren einzigartigen Kompetenzen gezielt Ausdruck zu verleihen! Erfahren Sie Ihre Wirksamkeit durch das Kennenlernen verschiedener Teamrollen und erleben Sie "Team Power" als spezifischen Erfahrungsschatz.

Details:

Dauer: 1,5 Stunden

Teilnehmer*innen: 20

Durchführung auch vor Ort in der Schule möglich.

Come and experience different advertising practices – which ones are commonly used and how do they influence you? Have you ever laughed or cried after watching an ad? What is the difference between a good and a bad advertisement? Our workshop will help you answer these questions. Join an interesting session where you will learn what’s behind some of the greatest new ads.

Details:

Dauer: 1,5 Stunden

Teilnehmer*innen: 20

Was bewegt mich und andere Menschen in meinem Tun? Welche inneren Beweggründe gibt es für mein Handeln? Was tue ich gerne? Was weniger? Warum macht mir das eine Spaß, das andere nicht? Diesen und verwandten Fragen soll in der Kurseinheit nachgegangen werden. Es werden Theorien der Motivation vorgestellt und anhand von kleinen Selbsttests praktisch erfahrbar gemacht.

Details:

Dauer: 1 Stunde

Teilnehmer*innen: 20-30

Leasing als besonders ausgestaltete Form der Miete wird auch von Privaten immer häufiger genutzt. Doch welche Auswirkungen haben verschiedenste Vertragsausgestaltungen auf die tatsächlichen Kosten dieser Fremdfinanzierungsform? Zu diesem Zweck sollen insbesondere Mietvorauszahlungen, Kautionszahlungen und vorzeitige Vertragsauflösungen einer genaueren Untersuchung unterzogen werden.

Details:

Dauer: 1 Stunde

Teilnehmer*innen: 20

TECHNIK - Campus 1 Wiener Neustadt

Sie fragen sich wie autonomes Fahren funktionieren kann? Wie wird Hindernissen ausgewichen und wie erfolgt die Navigation? Wir zeigen Ihnen anhand mobiler Roboter wie das gelingt. Mit Hilfe einer Simulation erstellen wir den Pfad eines mobilen Roboters der selbstständig zum Ziel navigiert. Dabei lernen Sie verschiedene Sensoren, Algorithmen und Verfahren zur Lokalisierung und Kartenerstellung kennen die das ermöglichen. Im Anschluss demonstrieren wir im Labor wie unser mobiler Roboter autonom fährt.

Details:

Dauer: 1-2 Stunden

Teilnehmer*innen: 10

Oberstufe 7.-8. Klasse

Was ist Licht & woraus besteht es? Was sind Farben? Wie funktioniert ein Laser? Warum ist eine LED heller als eine Kerze? Wie kann man damit Entfernungen messen oder Nachrichten übermitteln? Wie funktioniert das 3D Kino? Was ist die Polarisation? Es werden optische Experimente aufgebaut, anschaulich erklärt & gezeigt, welche unglaublichen Anwendungen mittels Licht realisiert werden können: So können durch Überlagerung von Lichtwellen Abstände in der Größenordnung von 1/1.000 des Durchmessers eines menschlichen Haares gemessen werden oder unglaubliche Datenmengen mittels Laserlicht als Informationsträger übertragen werden, so wie es in Anwendungen wie E-Mails oder Telefongesprächen bereits im täglichen Leben verwendet wird.

Details:

Dauer: 1-2 Stunden

Teilnehmer*innen: 8

In der industriellen Praxis wird die Dimensionierung komplexer mechanischer Bauteile numerisch mittels
der Finiten-Elemente-Methode durchgeführt. Die wesentlichen Prinzipien dieser Näherungsmethode werden diskutiert & einfache kontinuums- bzw. strukturmechanische Bauteile mit dem kommerziellen Programm „ANSYS“ analysiert. Sie lernen dabei statische & dynamische Analyse-Techniken kennen, wagen einen Ausflug in den modalen Raum, wo Resonanzfrequenzen & Schwingungsformen von Geometrien berechnet werden & bekommen einen Einblick in physikalische Nichtlinearitätsformen.

Details:

Dauer: 3 Stunden

Teilnehmer*innen: 20

Technische Vorbildung von Vorteil (HTL)

Wie schaut die Struktur meiner Haare aus? Was passiert auf einer CD beim Datenbrennen? Biologische, chemische & technische Oberfächen können mit Hilfe eines Mikroskops bis auf wenige Nanometer (0,000001 mm) genau dargestellt & analysiert werden.

Details:

Dauer: 1-2 Stunden

Teilnehmer*innen: 8

Unser Workshop bietet Schülerinnen und Schülern die Möglichkeit, eine spannende Führung durch das Innovation Lab zu erleben. Dabei entdecken sie die vielfältigen Bereiche des Makerspaces und tauchen ein in die Welt innovativer Technologien und Werkzeuge. Während der Führung erhalten die Teilnehmenden interessante Einblicke in die Funktionsweise der verschiedenen Maschinen und erfahren, wie sie kreativ genutzt werden können. Bei der Mitmach-Station können Sie ihre eigene Kreativität entfalten. Gestalten Sie ihren eigenen Schlüsselanhänger oder eine nachhaltige Verschlussklammer und stellen Sie diese mit unserem Laser her. Ein einzigartiges Erlebnis, bei dem Sie ihre Ideen zum Leben erwecken könnt! Tauchen Sie ein in die faszinierende Welt des Makings und inspirieren Sie Ihre Schülerinnen und Schüler mit einem Besuch im Innovation Lab.

Details:

Dauer: 3 Stunde

Teilnehmer*innen: 28

ab 12 Schüler*innen benötigen wir 2 Begleitpersonen

weitere Infos

Künstliche Intelligenz (KI) ist ein hochdynamisches Forschungsgebiet, welches sich mit intelligentem Systemverhalten und maschinellem Lernen befasst. Ziel ist dabei meist, menschliche Intelligenz nachzubilden, sodass ein Computer mit Hilfe einfacher Algorithmen intelligentes Verhalten zeigt. Forschungs- und Einsatzgebiete sind dabei unlimitiert und reichen von der Analyse großer Datenmengen (IoT, smart sensors) über automatische Spracherkennung und Übersetzungssysteme bis hin zu vollständig autonomen Systemen (autonome Fahrzeuge).

Details:

Dauer: 1,5 - 2 Stunden

Teilnehmer*innen: 14

Wie erkennt der Kontroller einer Spielkonsole die Bewegungen meiner Hand? Woher hat ein Mobiltelefon seine Orientierung? Wie arbeiten HD-Projektoren? Und wie ist es möglich all das so klein zu bauen? Dahinter stecken Mikro Elektro Mechanische Systeme (MEMS) und diese werden Sie in dem Workshop genauer betrachten: Nach einer kurzen Einführung über Aufbau & Herstellung werden Sie einen solchen Mikrosensor gemeinsam am Computer entwerfen, die Funktionen simulieren & dreidimensional animiert darstellen.

Details:

Dauer: 2 Stunden

Teilnehmer*innen: 15

Wie wird ein Mikrochip hergestellt? Wie kann ich Dinge bauen, die so klein sind, dass ich sie nicht mehr mit freiem Auge sehen kann? Warum brauche ich dazu einen Laser? Und warum muss ich mich dafür lustig anziehen? In diesem Workshop stellen die Teilnehmenden selbst mikroskopisch kleine Strukturen her und lernen hierbei die Welt der Mikrofabrikation durch eigene Erfahrung kennen.

Details:

Dauer: 1 Stunde

Teilnehmer*innen: 8

In den Naturwissenschaften ist man bestrebt, komplexe Problemstellungen in die Sprache der Mathematik
zu übersetzen, um sie am Computer simulieren zu können. Dieser Vorgang der Modellbildung ist bei
der Analyse ökologischer, ökonomischer, technischer & gesellschaftlicher Probleme anzutreffen. In diesem
Workshop wird anhand mechanischer Beispiele demonstriert, wie mit entsprechender Modellbildung &
Simulation die Wirklichkeit abgebildet werden kann.

Details:

Dauer: 2 Stunden

Teilnehmer*innen: 15

Wie programmiert man einen Industrieroboter? Welche Bewegungen kann er ausführen und wie werden Kollisionen vermieden? Du erstellst eine 3D-Simulation des virtuellen Roboters mit einem Software-Tool und automatisierst eine Pick & Place Aufgabe. Anschließend demonstrieren wir im Labor eine Anwendung mit einem realen Industrieroboter und analysieren aktuelle Herausforderungen der modernen Automatisierung.

Details:

Dauer: 1-2 Stunden

Teilnehmer*innen: 12

Oberstufe 7.-8. Klasse

In vielen Unternehmen wird oftmals sehr ineffizient produziert. Oftmals endet der Planungsalltag in hohen
Materialbeständen, frustrierten Mitarbeiter*innen & Unternehmen, die unprofitabel sind. In einem Fahrzeugproduktionswerk (mit LEGO ©-Bausteinen) kann selbst Hand angelegt & die alte, verlustbehaftete Fertigung schrittweise zu einem effizienten Produktionswerk umgestaltet werden. In der Rolle der Produktionsleitung lernen Sie die nötigen Werkzeuge & Methoden kennen & dürfen diese auch gleich selbst anwenden. Lust auf ein Experiment?

Details:

Dauer: 2 Stunden

Teilnehmer*innen: 12 (möglich sind 4, 8 oder 12)

In unserem Schwingungstechnik-Labor werden wesentliche schwingungstechnische Phänomene mit
Schwerpunkt Resonanz & Tilgung erklärt & an Labormodellen untersucht. Weiters erfolgen eine einfache messtechnische Datenerfassung & Auswertung (auch Lautsprechermembran). Auch die Schallausbreitung ist ein wichtiges Teilgebiet der Schwingungstechnik – es werden die Phänomene der stehenden Wellen & aktive Lärmdämpfung untersucht.

Details:

Dauer: 2-3 Stunden

Teilnehmer*innen: 15

Computer sind aus unserer heutigen Welt nicht mehr wegzudenken. Oft fallen sie uns gar nicht mehr auf.
Um sie aber vernünftig einsetzen zu können ist es notwendig das Handwerk der Programmierung zu erlernen. Alle Softwareprojekte – egal ob Webseiten wie Facebook, Computerspiele oder Office-Anwendungen – basieren auf den gleichen Grundprinzipien. Wie diese funktionieren, was programmieren bedeutet & wie leicht oder auch schwierig das manchmal sein kann lernen Sie in diesem Workshop kennen.

Details:

Dauer: 0,5 -2 Stunden

Teilnehmer*innen: 12

Einheitliches Vorwissen der Gruppe ist empfehlenswert.

Egal ob in Game of Thrones, Herr der Ringe oder im Mittelalter – zum Einnehmen einer Festung wurden oft
Katapulte in Stellung gebracht. Um jedoch die dicken Mauern zu durchbrechen ist eine hohe Treffsicherheit
gefordert. In diesem Workshop lernen Sie in einem spielerischen Wettbewerb, mit einem Katapult exakte
Treffer zu erzielen. Die Methode dahinter kommt in der Praxis unter anderem im Rahmen von Produktentwicklung & Fertigung zum Einsatz, um bestmögliche Ergebnisse zu erzielen. Mit diesem Know-how wären Burgen im Handumdrehen eingenommen.

Details:

Dauer: 2 Stunden

Teilnehmer*innen: 8 (2 x 4)

Sie entdecken die Besonderheiten der menschlichen akustischen Wahrnehmung. Akustische Täuschungen
& Phänomene werden anhand von vielen Beispielen erklärt: von der unendlichen Tonleiter über Tierbeobachtungen bis zur Visualisierung von Geräuschen. Interaktives Arbeiten im EDV Labor sowie weitere Experimente im Schwingungslabor.

Details:

Dauer: 3-4 Stunden

Teilnehmer*innen: 10

GESUNDHEIT - Campus 1 Wiener Neustadt

In diesem Workshop entführen wir Sie in die Welt der Mikrobiologie. Die Teilnehmer*Innen bekommen einen Einblick in die Laborarbeit und erfahren, wie man von einem Untersuchungsmaterial zum geeigneten Antibiotikum kommt, um diese zu behandeln.

Details:

Montag-Mittwoch buchbar

Dauer: 1,5 Stunden

Teilnehmer*innen: 10

Histologie bedeutet „Wissenschaft von den biologischen Geweben“. In Zusammenhang mit einer Laboruntersuchung meint man die Verarbeitung und Untersuchung eines entnommenen Gewebes. Der histologische
Befund entsteht durch die Beurteilung histologischer Gewebsschnitte im Mikroskop. In diesem Workshop lernen Teilnehmer*innen die notwendigen Verarbeitungsschritte vom entnommenen Gewebe bis hin zum fertigen, histologischen Schnitt kennen. Anschließend geht es auf eine mikroskopische Reise durch die
wichtigsten Organe des menschlichen Körpers.

Details:

Dauer: 2 Stunden

Teilnehmer*innen: 10

Jeder hat bereits von den Begriffen "Kleines und großes Blutbild" gehört. Im Volksmund versteht man darunter jedoch oft etwas anderes als im fachlichen Gebrauch. Die Teilnehmer*innen des Workshops tauchen ein in die Erstellung eines großen Blutbildes, angefangen bei der Anfertigung eines Blutausstrichs, bis hin zur mikroskopischen Beurteilung der Zellen. Welche Zellen finden wir physiologisch in unserem Blut vor? Welche Veränderungen sind häufig zu beobachten? All das und noch viel mehr gilt es zu erforschen.

Details:

Dauer: 2 Stunden

Teilnehmer*innen: 12

Im Rahmen des Workshops wird auf einige chronische Erkrankungen eingegangen, von denen auch junge Erwachsene häufig betroffen sind (Diabetes mellitus, Morbus Crohn, Krebserkrankungen, Asthma, …) sowie auf die Konsequenzen, welche diese auf die Sexualität und Intimität von Betroffenen haben. Diese Themen sind in der Gesellschaft noch immer ein großes Tabu und werden daher sowohl von Gesundheitsberufen als auch von den Patient*innen selbst selten angesprochen. Die Berufsgruppe Pflege begleitet die Young Adults während ihres Klinik- oder Ambulanzaufenthalts rund um die Uhr und hat demnach eine große Bedeutung als Ansprechsperson und Beraterin bzgl. des Themas Sexualität. Wir diskutieren und erarbeiten praktische Tipps, die Patient*innen helfen können, um ihr sexuelles Wohlbefinden zu fördern.

Details:

Dauer: 1 1/2 Stunden

Teilnehmer*innen: 15

SPORT - Campus 1 Wiener Neustadt

Der Energiebedarf im Alltag sowie im Sport wird zum größten Teil über den oxidativen Stoffwechsel (mit Hilfe von Sauerstoff) gedeckt. Dieses Seminar setzt sich mit den Grundlagen der Bioenergetik auseinander und erklärt wie der menschliche Organismus in der Lage ist, die Energie bereitzustellen. Mit Hilfe der Nahinfrarotspektroskopie (NIRS) kann die muskuläre Sauerstoffextraktion während sportlicher Belastungen erhoben werden. Der Sauerstoff wird im Organismus über den roten Blutfarbstoff Hämoglobin zu den Organen transportiert. Da Sauerstoffreiches Oxy-Hämoglobin und Deoxy-Hämoglobin (nach Abgabe des Sauerstoffs) im nahen Infrarotbereich (700-900nm) unterschiedliche Absorbtionseigenschaften besitzen, kann dadurch die muskuläre Sauerstoffsättigung bestimmt werden.

Details:

Dauer: 1,5 Stunden

Teilnehmer*innen: 20-30

Kontakt Wiener Neustadt

63758 m jpg quality100maxheight1080
Online Session 2

Jetzt Termin vereinbaren!

Sie haben Interesse an einem unserer Angebote? Wir sind gerne für Sie da! Treten Sie mit uns in Kontakt & teilen Sie uns Ihre Wünsche mit. Wir melden uns bei Ihnen, um gemeinsam Ihren individuellen Termin zu vereinbaren.

WIRTSCHAFT - Campus Wieselburg | Marketing & Sustainable Innovation

Haben Sie sich schon einmal gefragt, was im menschlichen Körper passiert, wenn wir Werbungen betrachten, Verpackungen aus dem Regal nehmen oder Produkte kaufen? In unserem vielseitig ausgestatteten Consumer
Science Center nutzen wir moderne Messinstrumente, wie z.B. das Facial Coding System (Messung der Mimik),
die Eye Tracking-Brille (Messung der Augenbewegungen) oder das Biofeedback-Gerät (Sichtbarmachung von unbewussten Prozessen). Diese Geräte veranschaulichen uns Reaktionen Ihres Körpers, die mit bloßem Auge nicht zu sehen sind und verraten uns, was Sie beim Betrachten von Produkten und Werbespots empfindest. Ferner zeigen wir Ihnen, welchen Nutzen diese Erkenntnisse für das Marketing bringen.

Details:

Dauer: 1,5 Stunden

Teilnehmer*innen: 10

Schulstufe: Oberstufe AHS, BHS

Empathic Design ist ein User zentriertes Forschungsdesign das bei speziellen Zielgruppen wie Kindern, älteren Menschen, etc. eingesetzt wird. Ein Prozess, der genau beobachtet, wie Personen etwas tun, um herauszufiltern, was sie tatsächlich wollen bzw. brauchen. Aber wie fühlt man sich in spezielle Zielgruppen rein? Das erforschen wir gemeinsam in diesem Workshop unter dem Einsatz von Alterssimulationsanzügen, Adipositasanzügen, speziellen Brillen, etc.

Details:

Dauer: 2,5 Stunden

Teilnehmer*innen: 10

Teilnahme erst ab einem Alter von 15 Jahren möglich!

Aus der Forschung wissen wir, dass unsere menschlichen Sinne nicht isoliert voneinander funktionieren, sondern zusammenspielen und auf die Weise ganz wesentlich dazu beitragen, wie wir Produkte wahrnehmen. Dabei spielt jeder Sinn seine ganz eigene, besondere Rolle! In diesem Workshop beschäftigen wir uns interaktiv mit der Wichtigkeit unserer Sinne für die Produktwahrnehmung – und was diese eigentlich für die Konzeption von Produkten bedeutet. Dabei gehen wir Fragen auf die Spur wie: Warum schmeckt eigentlich grün nach Haselnuss? Wie süß ist rot? Wie klingt „cremig“? Warum kann die Farbe der Verpackung dazu beitragen, wie uns unser Kakao schmeckt? Und wie fühlt sich eigentlich „gesund“ an? Ziel: Auf spielerischem Wege Verständnis dafür erlangen, wie menschliche sensorische Wahrnehmung funktioniert und welche Besonderheiten die einzelnen Sinne auszeichnen. Indem Grundlagen der Wahrnehmungspsychologie, des Marketings und der Sensorik erarbeitet werden, soll auch das Bewusstsein für Potentiale und Kehrseiten des Marketings angeregt werden.

Details:

Dauer: 2 Stunden

Teilnehmer*innen: 15-20

Essen ist nicht nur Genuss, sondern überlebenswichtig. Aber wie entstehen unsere Lebensmittel eigentlich? Welche Technologien, Prozesse und Rohstoffe stecken dahinter? Die TeilnehmerInnen lernen ausgewählte Technologien der Lebensmittelindustrie im Labormaßstab kennen. Sie dürfen aktiv an der Entwicklung von neuen Produkten teilnehmen und erste Erfahrung im Food Lab sammeln - Verkostungen inklusive! Also: Labormantel an, Schutzhaube auf, fertig und los!

Details:

Dauer: 2,5 Stunden

Teilnehmer*innen: 15

Du kennst sicher viele bekannte Marken, sei es im Bereich Lebensmittel, Bekleidung oder im Freizeitbereich. Und vielleicht hast du auch so richtige Lieblingsmarken, von denen du einfach nicht genug kriegen kannst. Möglicherweise stehst du Marken aber auch sehr kritisch gegenüber.
In diesem Workshop lernst du, was Marken stark macht. Du entwickelst im Team eine eigene Marke, schlüpfst in die Rolle von KundInnen und in die Rolle und des Unternehmens. Du entwickelst Slogans und Werbebotschaften und überlegst dir, wie man die KundInnen sonst noch so richtig glücklich machen kann.

Ziel: Wissensaufbau Wahrnehmungs- und Werbepsychologie sowie Markenmanagement, kritische Reflexion

Details:

Dauer: 2 Stunden

Teilnehmer*innen: 10

Wenn wir alles per Mausklick bestellen können, warum sollen wir überhaupt noch einkaufen gehen? Weil Einkaufen Spaß machen kann! Das ist meistens kein Zufall, sondern hat einen Grund: Warum wollen Geschäfte, dass sich Kundinnen und Kunden bei ihnen wohl fühlen? Wie geht das überhaupt? Gemeinsam schauen wir uns an welche verrückten Ideen Ladengestalter dazu haben können, was Suchen und Finden in einem Laden damit zu tun hat und wie wir selbst einen richtig spannenden Laden gestalten würden. Ziel: Reflexionsprozesse über den Unterschied zwischen On- und Offline-Handel anregen, die strategische Ebene von Ladengestaltung und Warenpräsentation im stationären Handel vermitteln, und einzelne konkrete Einflussfaktoren, wie z.B. Orientierung herausarbeiten.

Details:

Dauer: 2,5 Stunden

Teilnehmer*innen: 20

Die Workshop-TeilnehmerInnen fotografieren mit einer professionellen Kamera in einem Fotostudio vor einem weißen oder farbigen Hintergrund ein Produkt und lernen anhand der selbstgemachten Produktfotos die Grundlagen der Bildbearbeitung bzw. Bildgestaltung kennen. Mithilfe der Software Adobe Photoshop stellen sie die Bilder frei und erarbeiten eine Fotomontage, wie etwa die Platzierung des Produktes auf unterschiedlichen Hintergründen. Die selbsterstellten Werbeplakate können anschließend ausgedruckt oder digital auf einem mitgebrachten USB-Stick mit nach Hause genommen werden.

Details:

Dauer: 2,5 Stunden

Teilnehmer*innen: 15-20

Können Sie Ihren Sinnen trauen? Treten Sie ein in eine faszinierende Welt der multisensualen Realität. Erlebe
hautnah die Kombination aus VR-Technologie & Sensory Science. Wie schmeckt z.B. Eis in der Skihütte? Oder Tee in der Wüste? Kommen Sie zu uns an den Campus und lass dich auf diese spannenden, die Sinne herausfordernden Erfahrungen, ein.

Details:

Dauer: 2 Stunden

Teilnehmer*innen: 15

Gemeinsam stellt ihr euch der Herausforderung und entschlüsselt den geheimen Code des Internets. Du möchtest wissen, wie das Internet eigentlich funktioniert? Wir zeigen es dir. Was sind Bits, was sind Bytes und weshalb weiß Google eigentlich so viel? Wir gehen diesem Geheimnis auf die Spur…
Zu Beginn gibt es einen kurzen theoretischen Überblick (15 Minuten) zum Thema der Digitalisierung. Es wird vor allem mit Bildern gearbeitet mit dem Fokus: Früher vs. Heute. Wie hat ein PC vor 20 Jahren ausgesehen und wie kann es sein, dass dieselbe Rechner-Leistung heute in einem Smartphone steckt? Danach werden die SchülerInnen in 4 Gruppen eingeteilt und können gemeinsam versuchen den geheimen Code des Internets zu knacken. Mit 0 und 1 wird ein Satz/eine Zahlenkombination geschrieben, die anderen Gruppen versuchen dann diesen Code zu knacken, um am Ende ein Schloss an einer Schatzkiste zu öffnen und gemeinsam den Schatz zu bergen.
Ziel: Einblicke in die Funktionsweise von digitalen Medien und des Internets. Vermittlung von Grundlagen der Digitalisierung.

Details:

Dauer: 1,5 Stunden

Teilnehmer*innen: 16

Du wolltest schon immer wissen, wie man eine nachhaltige Idee in die Realität umsetzt und ein eigenes Unternehmen gründet?
Die Welt braucht deine Idee, um sie ein Stückchen grüner zu machen – lerne, wie du eine erfolgsversprechende Idee entwickelst, ein nachhaltiges Geschäftsmodell erarbeitest und deine Vision in die Tat umsetzt. Wie in der echten StartUp Welt, schläft die Konkurrenz auch in diesem Workshop nicht: Bildet starke Teams und zeigt in echten Pitches euer Bestes!

Details:

Dauer: 3 Stunden

Teilnehmer*innen: 25

TECHNIK - Campus Wieselburg | Marketing & Sustainable Innovation

max. 25 TeilnehmerInnen (ab 16 Jahren)
Dauer: 3 Stunden

Die gestalterische Entscheidung zu Beginn eines Entwicklungsprozesses beeinflusst bereits rund 80% der ökologischen Auswirkungen eines Produkts. Umso wichtiger ist es, einen holistischen Ansatz in der Designphase zu verfolgen, indem der gesamte Produktlebensweg im Fokus liegt und die Eco-Design Prinzipien (z. B. die Verlängerung der Nutzungsphase) angewendet werden. Neben fachlichem Input, erlernen die TeilnehmerInnen durch die kreative Anwendung des "Eco-Design-Tool" nachhaltige Redesign-Ideen zu entwickeln und in innovative Produktentwicklungen einfließen zu lassen.

Produktionsprozesse sind laut, schmutzig und umweltschädlich! Das stimmt nicht immer aber manchmal leider eben doch. Wie aber macht man Produktionsprozesse umweltfreundlicher? Im Zuge dieses Workshops kannst du dieser Frage im Zuge eines Konzeptspieles näher kommen: Finde Wege, den Herstellungsprozess eines Produktes in der Gruppe ökologischer zu gestalten und überzeugt gemeinsam die Geschäftsführung von euren Ideen. Wer zuerst 5 Maßnahmen umsetzt, bekommt den Preis! – Hier können Schüler spielerisch erfahren, was ein Prozessoptimierer eigentlich macht.

Details:

Dauer: 2 Stunden

Teilnehmer*innen: 25

Teilnahme erst ab 15 Jahren möglich.

Nachhaltigkeit ist ein weiter, viel genutzter Begriff. Aber woher kommt der Begriff? Was ist Nachhaltigkeit und was bedeutet eine nachhaltige Nutzung unserer Ressourcen? In diesem Workshop wollen wir uns der Theorie der Nachhaltigkeit von systemdynamischer Sicht widmen. Spielerisch erarbeiten wir, welches Verhalten zur Ausbeutung von Ressourcensystemen führt und wie wir dem entgegenwirken können.

Details:

Dauer: 2 Stunden

Teilnehmer*innen: 25

Kreislaufwirtschaft ist nicht unbedingt ein neuer Begriff, erlebt aber in den letzten Jahren wieder eine erhöhte Aufmerksamkeit. In diesem Workshop wollen wir uns mit den Konzepten und Strategien beschäftigen, die uns helfen sollen, unsere Konsum- und Wirtschaftsmuster zu überdenken, Abfall zu reduzieren und Energie zu sparen. Kreislaufwirtschaft bedeutet weit mehr als Recycling. Wo machen andere Strategien Sinn? Wo aber ist Recycling sinnvoll … und … kann ich das selbst?

Details:

Dauer: 2 Stunden

Teilnehmer*innen: 10

TECHNIK - Francisco Josephinum Wieselburg

Drohnen und Satelliten sind mit verschiedenen Sensoren und Kameras ausgestattet. Nur was können diese „sehen“ und „erfassen“?
Wir möchten euch in dem Workshop zeigen, welche Bilder und Daten gewonnen werden, wie diese genutzt werden und mit euch Anwendungsfälle durchspielen.

Details:

Dauer: 1,5 Stunden

Teilnehmer*innen: 20

Als Ergänzung zu dem Workshop besteht auch die Möglichkeit einer Exkursion zur Innovation Farm, dabei können die neuesten Technologien in der Landwirtschaft besichtigt werden. Direkt in Wieselburg wird ein aktueller Einblick in die Problematiken, Herausforderungen und Projekte der Landtechnikbranche vermittelt.
Informationen zur Innovation Farm:
Das Konsortium der Innovation Farm bündelt die Kompetenzen im Bereich der Digitalisierung, um eine umweltgerechte Weiterentwicklung der Landwirtschaft mit Hilfe neuer Technologien zu fördern. Aufgabe ist dabei die praktische Erprobung, Optimierung und Vermittlung von modernen, technischen Entwicklungen, Produkten und Konzepten in der Innenwirtschaft (Tierhaltung) als auch der Außenwirtschaft (Ackerbau, Grünland).
Die Innovation Farm hat das grundlegende Ziel, den Nutzen neuer technischer Lösungen für die österreichische Landwirtschaft herauszuarbeiten und den Zugang zu neuen Entwicklungen für Landwirtinnen und Landwirte zu erleichtern, womit sie einen wichtigen Beitrag für eine nachhaltige Landwirtschaft liefert. Durch das Zusammenspiel von Hersteller und Forschung sollen praxistaugliche Lösungen für den modernen landwirtschaftlichen Betrieb evaluiert und auch bereitgestellt werden. Der Begriff Landwirtschaft 4.0 muss für Anwenderinnen und Anwender greifbar und anwendbar gemacht werden. Dabei sollen Chancen, aber auch Risiken aufgezeigt, Trends analysiert und mit dem vorhandenen Know-how eine effiziente und nachhaltige Bewirtschaftung sichergestellt werden.

Details:

Dauer: 3 Stunden

Teilnehmer*innen: 36

Kontakt Wieselburg

Jasmin kipperer

Workshops am Biotech Campus Tulln

Was ist der Unterschied zwischen Kunststoff und Biokunststoff und wie kann man sie unterscheiden? Im Rahmen des Workshops lernen die Teilnehmer:innen welchen chemischen Unterschied es zwischen erdölbasierten Kunststoffen und Biokunststoffen gibt, wie man sie herstellt und welche Vor- und Nachteile diese haben. Nach der Herstellung eines Biokunststoffs sehen die Teilnehmer*innen zum Abschluss, wie mit modernen Methoden der optischen Spektroskopie die Kunststoffidentifizierung und -sortierung im Labor- bzw. großindustriellen Maßstab funktioniert.

Details:

Dauer: 1 Stunde

Teilnehmer*innen: 10

Hier buchen: https://sciencecenter.noe.gv.a...

Nicht nur der Geschmack beeinflusst unser Essverhalten - das Auge isst mit! Um Süßigkeiten noch verführerischer zu machen, werden häufig Lebensmittelfarbstoffe zugesetzt. Aber was steckt hinter den E-Nummern auf der Verpackung? Im Workshop werden Lebensmittelfarbstoffe aus Süßigkeiten extrahiert und mittels Dünnschichtchromatographie aufgetrennt und identifiziert. Außerdem erfahrt ihr mehr darüber, was die E-Nummern auf der Verpackung bedeuten und warum Süßigkeiten und auch andere Nahrungsmittel mittlerweile immer häufiger durch färbende Lebensmittel eingefärbt werden, anstelle von synthetischen Farbstoffen.

Details:

Dauer: 1 Stunde

Teilnehmer*innen: 10

Hier buchen: https://sciencecenter.noe.gv.a...

Viele wirksame und pflegende Stoffe finden sich in der Natur, wie z.B. Olivenöl, Kakaobutter und ätherische Öle. Das Wissen über die chemischen Eigenschaften dieser Substanzen ist wichtig für die Herstellung von kosmetischen Produkten. Aber was unterscheidet Naturkosmetik eigentlich von herkömmlicher Kosmetik? Und was bedeutet Greenwashing?
In diesem Workshop beschäftigen wir uns mit Inhaltsstoffen von Kosmetika, deren Gewinnung und Funktion. Die Praxis kommt dabei nicht zu kurz – es werden verschiedene Pflanzenextrakte selbst hergestellt und beurteilt, sowie eine eigene Creme produziert und den individuellen Vorlieben angepasst. Die fertigen Kosmetikprodukte können mit nach Hause genommen werden.

Details:

Dauer: 1 Stunde

Teilnehmer*innen: 10

Hier buchen: https://sciencecenter.noe.gv.a...

Wir geben einen Überblick über Unternehmen und universitäre Einrichtungen - derzeit arbeiten über 1.200 Wissenschafter*innen rund um den Campus -, informieren über unser Studienangebot und stellen kurz aktuelle Forschungsprojekte und Abschlussarbeiten der Fachhochschule vor. Aktuell sind das beispielsweise Themen wie die Suche nach neuen Antibiotika, die Krebsforschung oder Textilrecycling mit Hilfe von Enzymen. Am Biotech Campus Tulln sind Lehre, Forschung und Wirtschaft optimal vernetzt. Ideal zur Nutzung von Synergien, sowohl für Forscher*innen und Studierende vor Ort, als auch für Kooperationspartner*innen aus der Wirtschaft.

Details:

Dauer: 1 Stunde

Teilnehmer*innen: 10

Hier buchen: https://sciencecenter.noe.gv.a...

Die Polymerase-Kettenreaktion (PCR) ist eine der wichtigsten Methoden in der modernen Molekularbiologie und ermöglicht z.B. den Nachweis von Bakterien und Viren, die für viele Krankheiten verantwortlich sind. Was früher mit klassischer Mikrobiologie Tage dauerte, erledigt die PCR in wenigen Stunden. Im Workshop erklären wir euch den Hintergrund und die Funktionsweise der PCR-Techniken. Ihr werdet die Möglichkeit haben selbst einen qPCR-Test für ein harmloses Bakterium durchzuführen, indem ihr die Komponenten zusammenpipettiert, die Reaktion startet und live mitverfolgt und auch lernt wie man die Ergebnisse auswertet und interpretiert. Parallel schauen wir uns die Gelelektrophorese als weiteres Auswertetool an - auch hier könnt ihr aktiv werden und ein Gel "beladen". Wir hoffen, dass ihr am Ende des Workshops einen Einblick bekommen habt, wie Wissenschaftler im Labor an der modernen Diagnostik von Krankheitserregern forschen.

Details:

Dauer: 1 Stunde

Teilnehmer*innen: 10

Hier buchen: https://sciencecenter.noe.gv.a...

Alle reden über Fast-Fashion. Die bringt jede Woche neue Shirts, Pants und Sweater im Überfluss. In Afrika stapeln sich dafür die alten Fetzen. Dass da was nicht stimmt, das merkt jeder. Wie recycelt man aber eine Hose oder ein T-shirt? Warum ist das so schwierig und was steckt dahinter?
Wir schauen uns gemeinsam an, wie die Kleidung hergestellt wird und wie man sie recyceln kann. Was noch entwickelt werden muss und was wir selbst dafür tun können.
Bei uns schaust du durchs Mikroskop und wir lösen gemeinsam ein Stück Baumwolle auf. So kann man neue Fasern spinnen und damit neues Gewand herstellen.

Details:

Dauer: 1 Stunde

Teilnehmer*innen: 10

Hier buchen: https://sciencecenter.noe.gv.a...

Kontakt Tulln

50126 m jpg quality100maxheight1080